MÜNSTER! Magazin

SINGT AUS BLAUER VOLLER KEHLE ZRI-ZRI-ZRÜTT: Das Blaukehlchen, das in den Rieselfeldern im Schilf brütet. Foto: Patrick Günner

April 2021 N°101


Alle Vögel sind schon da

Mit Fahrrad und Fernglas geht es zum Frühlingskonzert in die Rieselfelder. Nicht zu überhören sind Lachmöwen und Kanadagänse – die Ornithologen Dr. Bettina Zeis und Patrick Günner erklären die Vogelwelt.

Text Cornelia Höchstetter


Ohren auf, Augen zu: Die Rieselfelder klingen wie ein Spaziergang am Meer. Vor allem hört man im Frühjahr die Lachmöwen – deren Ruf wie ein höhnischer Lacher klingt – gräkrääh. Doch der Name der weißen Möwen mit grauen Rücken und Flügeln leitet sich eher von ihrem Lebensraum ab: Sie brüten in flachem Wasser, den „Lachen“ oder „Lacken“.

INTERNATIONALES FLUGDREHKREUZ

Von solchen flachen Wasserflächen gibt es in den Rieselfeldern mehr als genug. Welche Stadt kann von sich behaupten, dass sie acht Kilometer vom Rathaus entfernt ein Europareservat für Wasser und Watvögel hat? Münster unterhält mit den Rieselfeldern einen international bedeutenden Rastplatz für Zugvögel – ein lebenswichtiger und idealer Standort zwischen Afrika und Skandinavien. Seit 1979 sind die Rieselfelder ein Europäisches Vogelschutzgebiet, was rechtsverbindlich ist.

Auf über vier Quadratkilometern verteilen sich über 100 kleinere und größere Wasserflächen – ein Paradies für Vögel. Die mosaikartig aufgeteilten Teichzonen sind meistens nur 10 bis 30 Zentimeter tief. Zwei tiefere Stauteiche gibt es, die etwa bis 1,50 Meter reichen. Breite Schilfgürtel leuchten in der Morgen und Abendsonne des Frühlings in einem warmen Goldockerton – Ende Mai wachsen dann frische grüne Schilfrohre nach, während die alten Halme langsam verrotten. So gibt das Schilf über das ganze Jahr Sicht und Lärmschutz für Vögel, Insekten und allerlei Getier. So mögen das die Lachmöwen. Auf den Inseln dieser Gewässer brüten sie in großen Kolonien.

MÜNSTER! Magazin
DER AUSSICHTSTURM WIRD ZUM KONZERT-SALON: Der Ornithologe Patrick Günner findet: „Die Stimmen der etwa 20 häufigsten Vögel sind relativ leicht zu lernen.“ Dabei helfen Apps, Vogelstimmen-CDs und Portale wie deutsche-vogelstimmen.de Foto: Cornelia Höchstetter
MÜNSTER! Magazin
DER WEISSSTORCH Zugvogel aus der Familie der Störche Zu Gast auf dem Heidekrug: der Storch. Zieht Ende August ins tropische Afrika. Der stumme Vogel klappert besonders am Nest laut mit dem Schnabel. Foto: Maren Dobslaw
MÜNSTER! Magazin
DIE BACHSTELZE Singvogel aus der Familie der Stelzen Häufiger Brutvogel, hier ein Weibchen im Prachtkleid. Ab März bei uns in Städten wie am Gewässer. Sucht oft am Wegesrand nach Nahrung. Foto: Thomas Wiesmann

WAS MAN KENNT, SCHÜTZT MAN GERNE 

Es ist ein Naturerlebnis für alle Münsteraner und Münsteranerinnen – und für Ornithologen, die wegen der Rieselfelder teils von weit her anreisen, um hier Vögel zu beobachten. Zu ihnen gehört Privatdozentin Dr. Bettina Zeis. Die Wissenschaftlerin am Institut für Zoophysiologie an der Westfälischen Wilhelms- Universität (WWU) ist häufig in den Rieselfeldern, weil sie hier Lehrveranstaltungen für ihre Studenten durchführt. Patrick Günner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsökologie. Er fotografiert leidenschaftlich und stellt freundlicherweise für unser MÜNSTER! Magazin Motive zur Verfügung.

„Ich finde es sehr wichtig, dass wir Tiere und Pflanzen kennen und wenigstens einige Vögel ihrer Art zuordnen können“, sagt Dr. Bettina Zeis. „Jeder will heute ökologisch leben, da ist es wichtig, auch die ökologischen Zusammenhänge kennenzulernen.“ So etwa, dass mit dem Klimawandel die Zugvögel früher im Jahr zurückkommen und sich die Verbreitungsgebiete der Arten verändern.

MÜNSTER! Magazin
Holzwege durch das Schilf führen zu Beobachtungshütten – mit Blick auf den Abendhimmel, der sich im Wasser spiegelt.

NAH DRAN: EIN BLICK DURCHS SPEKTIV

Wenn Dr. Bettina Zeis an einem der Aussichtspunkte steht, lässt sie gern mal ihr Spektiv – das Fernrohr der Ornithologen – schauen: Dann sieht man ganz nah die – leicht zu erkennenden – schwarzen Blässhühner mit dem weißen Tupfer zwischen Schnabel und Augen. Sie tauchen schnell und komplett ins Wasser ab.. Andere Wasservögel wie die Stockenten „gründeln“: das heißt, dass sie nur mit dem Kopf unter Wasser Würmer und Schnecken aufschnappen und wie im Kinderlied „Schwänzchen in die Höh‘“ zeigen. Seit der Corona-Epidemie beobachten die Naturexperten einen Ansturm auf die Ausflugsziele wie die Rieselfelder. „Mein Wunsch: Die Leute sollen bitte auf den Wegen bleiben.", sagt Bettina Zeis. Praktisch für Mensch und Tier sind die zehn Beobachtungshütten. Versteckt für die Vögel steht man hinter Holzwänden und beobachtet durch die Fenster, ohne zu stören.

DIE GESCHICHTE DER RIESELFELDER

Die Rieselfelder sind ein Vogelparadies aus zweiter Hand, weil sie künstlich angelegt sind. Dr. Hans-Uwe Schütz, Mitarbeiter der Biologischen Station der Rieselfelder Münster, fasst die Geschichte des Vogelparadieses gut zusammen: „Ursprünglich wuchs auf diesen Flächen lückiger ein Stileichen-Hainbuchenwald, es war das ‚Allmend-Land‘ der Gemeinde St. Mauritz, wo deren Vieh zum Weiden aufgetrieben wurde“, sagt er. Die heute noch in Karten angedeuteten Flurnamen „Coerheide“ und „Gelmer Heide“ sind Zeugnis von der Öffnung der Landschaft durch die historische Viehhaltung. 1899 wurden die „Rieselfelder“ angelegt, so hießen die Flächen für ein weit über 100 Jahre altes Verfahren zur Abwasserreinigung. In vielen Städten gab es solche Rieselfelder, aber in Münster verlief die Geschichte besonders aufregend: Als in den 1950er Jahren die Bevölkerung wuchs, landete immer mehr Abwasser in den Rieselfeldern. Das Wasser zog die Insekten an, diese wiederum die Vogelwelt. Kritisch wurde es mit dem Bau der neuen Kläranlage 1975 – die Rieselfelder drohten trocken zu fallen. Noch schlimmer: Die Stadt Münster überlegte, ein Industriegebiet anzusiedeln. Die Münsteraner protestierten auf dem Prinzipalmarkt, die Mitarbeiter der Biologischen Station ebenso. Sie wurden gehört und die Rieselfelder blieben der Natur und der Naherholung erhalten. „Kürzlich waren Brasilianer zu Besuch an der Uni“, erzählt Dr. Zeis, „die konnten kaum glauben, dass sich die Bürger hier durchgesetzt haben.“

MÜNSTER! Magazin
LANDSCHAFT IM WANDEL: Was heute unter Naturschutz steht, war früher intensiv genutzt. Die heute noch in Karten angedeuteten Flurnamen Coerheide und Gelmer Heide sind Zeugnis, dass früher die Landschaft von der historischen Viehhaltung geradezu kahl gefressen wurde. Foto: Bildarchiv Biologische Station Rieselfelder Münster

IM APRIL ZIEHEN DIE WATVÖGEL DURCH

Im April beobachtet Dr. Hans-Uwe Schütz von der Biologischen Station unter anderem Bartmeisen, Blaukehlchen und Rohrammern. „Das sind Singvögel, deren Lebensräume an das Schilf gebunden sind“, erklärt er. Aber auch die Watvögel staksen dann mit ihren hohen Beinen durch das Wasser – etwa der Kibitz, die Uferschnepfe oder der Kampfläufer. Die Watvögel haben die weiteste Anreise unter allen Rieselfelder-Vögeln. „Nicht zu überhören ist die Kanadagans“, findet Patrick Günner. Es klingt wie „Ah-Ronk“ mit Betonung auf der zweiten Silbe. Die großen Zugvögel erkennt man an den schwarzen Köpfen und dem weißen Kinnband. Kanadagänse lösen Sehnsucht aus, auf Reisen zu gehen. Gut, dass die Rieselfelder das Fernweh stillen können.