MÜNSTER! Magazin

Foto: Egon Dejori

N°141


Mensch, wo bist du? Beim Cityadvent …

Seit 20 Jahren findet zeitgleich mit den münsterschen Weihnachtsmärkten der Cityadvent statt. Er erinnert daran, dass die Adventszeit auf das Fest der Menschwerdung Gottes in Jesus Christus vorbereitet, also auch heute eine Zeit der Umkehr, der Erwartung wie der Vorfreude sein kann. In der Überwasserkirche heißt es in diesem Jahr mit Werken von Aron Demetz: „Mensch, wo bist Du?“

Text BRITTA HEITHOFF


Mit einer Bilanz von 120.000 Besucherinnen und Besuchern endete 2023 der 19. Cityadvent
in der Überwasserkirche und viele dieser Gäste und Betrachter sind schon gespannt, was sich das künstlerische Gestaltungsteam für dieses Jahr erdacht hat. „Wir wollen den Cityadvent in diesem
Jahr künstlerisch noch einmal auf ein anderes Niveau heben“, betont Rupert König, Pastoralreferent, Leiter des Kirchenfoyers und Kurator der Cityadvent-Aktion.

EIN KÜNSTLER AUS SÜDTIROL

 Durch Fotos und eine TV-Sendung sind er und Mitarbeitende des Cityadvents auf die Arbeiten des Südtiroler Künstlers Aron Demetz aufmerksam geworden. Dieser ist weit über die Grenzen Italiens bekannt und hat bereits in zahlreichen internationalen Galerien und Museen ausgestellt, auch bei der Biennale in Venedig war er mit einigen Figuren vertreten. Er unterrichtete als Professor für Bildhauerei an den Kunstakademien in Venedig und Carrara. Das Cityadvent-Team hat im Laufe des vergangenen Jahres den Künstler persönlich kennenlernen dürfen und mit ihm sprechen können. Nach der Kontaktaufnahme, einem Besuch im südtiroler Ort Wolkenstein, einem Gedankenaustausch in Münster und einer Begehung der Überwasserkirche erklärte sich Aron Demetz bereit, den Cityadvent 2024 mitzugestalten.

MÜNSTER! Magazin
Bereits im Herbst reiste der Künstler Aron Demetz mit einzelnenseiner Figuren an, um sie probeweise in den Kontextdes Ausstellungsorts Überwasserkirche zu bringen. Foto: Egon Dejori

DIE BIBLISCHE GRUNDLAGE

Beim Cityadvent 2024 „Mensch, wo bist du?“ bezieht sich der Titel auf die biblische Erzählung der Genesis. „Im 3. Kapitel des Buches Genesis wird ganz konkret gefragt, wo Adam, der Mensch, ist. Es wird also nach seiner aktuellen, räumlich und zeitlich bedingten, also stets vorläufigen und ungesicherten, aber damit auch zukunftsoffenen Situation gefragt“, heißt es in der Pressemitteilung auf Grundlage von Texten von Klaus Herold, Theologe und Autor aus Münster. „Adam, der Mensch, hat das Paradies verloren, er ist unsicher geworden, seine Nacktheit wird zum Problem. Vertreibung, Arbeit, Mühe und schließlich Tod sind sein Schicksal. Und trotz allem: Eva gilt als die Mutter des Lebens, Gottes Fürsorge gilt Adam wie Eva, sie bleiben nicht nackt, sie bleiben behütet, es geht weiter.“ Es heißt weiter: „Diese Erzählung von der Vertreibung aus dem Paradies symbolisiert die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz und des menschlichen Miteinanders, meint damit das, was wir gerade in der Welt erleben: Nationalismus, Fremdenhass, Krieg, Zerstörung der Umwelt und Klimakatastrophen, eine völlig neue und verstörende Dimension der Bedrohung der Schöpfung. Menschliches Verhalten, wie es schlimmer und dümmer kaum sein könnte.“

MÜNSTER! Magazin
Materialvielfalt – hier Metall – und Nacktheit facettiert die Fülle der Figuren, die Aron Demetz in die Überwasserkirche bringt. Foto: Egon Dejori

„Wir wollen den Cityadvent in diesem Jahr künstlerisch noch einmal auf ein anderes Niveau heben.“ Rupert König

BEGEGNUNG RELIGIÖSER UND KÜNSTLERISCHER FRAGESTELLUNGEN

„Advent steht auch für Erwartung und so wird die Brücke geschlagen dazu, was wir trotz aller Katastrophen und Sorgen zu erwarten und zu hoffen haben. Wann und wie die versprochene Fürsorge erfolgt. Wo und wie dieser Gott bei uns sein und zu uns kommen wird. Eine Antwort liegt in der Hoffnung auf das weihnachtliche Geschehen, auch darin, dass nach christlichem Glauben der ewige Gott menschliche Körperlichkeit annimmt und sie durch Leid und Tod hindurch von allem Mangel und Verlust erlösen wird“, so ein Auszug aus dem künstlerischen Konzept des Cityadvents 2024. In diesem Jahr begegnen und ergänzen sich also künstlerische und religiöse Fragestellungen. Die Skulpturen, wie sie Aron Demetz gestaltet hat, zeigen mit geradezu biblischer Wucht sowohl Größe als auch Verletzlichkeit des Menschseins. Sie regen an, zu staunen, zu fragen und nach der eigenen Erzählung vom Leben zu suchen. Voraussetzung ist eine aufmerksame Beobachtung.

MÜNSTER! Magazin
Gruppenbild „plus“: Fotograf Egon Dejori, Künstlerischer Leiter Rupert König, Künstler Aron Demetz und Projektkoordinator Markus Kortewille (von rechts nach links). Foto: Egon Dejori

ETHISCHE UND EXISTENTIELLE BEDEUTUNGEN

„Im Gespräch mit dem Künstler wurde immer wieder deutlich, wie genau er sein Material wählt, wie er dessen Veränderungen einschätzt und wie er es in der Formensprache seiner Kunst so verändert, dass es ethische wie existenzielle Bedeutung gewinnen kann. Es zeigt Wandel und Vergehen an, die Skulpturen verweisen dann aber doch auch auf Heilung und eine innere, rätselhaft unzerstörte und möglicherweise unzerstörbare Würde“, so das Cityadvent-Team. „Die Besucher sind also eingeladen, sich mit den Werken von Aron Demetz auseinanderzusetzen und sich dabei der zutiefst adventlichen Frage zu stellen: Mensch … wo bist du?

MÜNSTER! Magazin
Foto: Egon Dejori

Einladung zum Cityadvent 2024* 

Der Cityadvent (Mittwoch, 27. November, bis Sonntag, 22. Dezember) ist die Einladung an Gläubige wie Nicht-Gläubige, sich in der Atmosphäre der Überwasserkirche Münster, überraschen und befragen zu lassen, alltäglich Kleines und Unwichtiges eine Weile zu vergessen und sich auf das zu besinnen, was für unser Menschsein wesentlich ist. Das Cityadvent-Team freut sich auf viele Interessierte!
cityadvent.de

* Weitere Figuren des Künstlers Aron Demetz werden im Dom, in St. Lamberti, der Apostelkirche, dem Kirchenfoyer Münster und am Zentralfriedhof ausgestellt werden. Der Cityadvent „weitet“ sich sozusagen auf die Stadt aus …

MÜNSTER! Magazin
Die Ausgestaltung der Arbeiten lässt viel Raum für Interpretationen zu. Und wird auch wieder ganz unterschiedliche Betrachter in die Überwasserkirche ziehen. Foto: Egon Dejori