MÜNSTER! Magazin

Spaziergängerin mit Hund in der „Nordschleife“ im Landschaftspark Mecklenbeck – zum Redaktionsschluss leuchtete noch der Goldene Herbst. Foto: Cornelia Höchstetter

N°142


Sport macht mobil,
Natur macht selig

Der Landschaftspark Mecklenbeck ist ein wahres Überraschungsei mit Spiel, Spaß und (Ent-)Spannung. Die Grünzone am Stadt(teil)rand hat ihren eigenen Charakter.

Text CORNELIA HÖCHSTETTER


DER PARK IN EINEM SATZ

Es ist ein Park für Landschaft und Ökologie, ein Ziel für Besucher vom Kinderwagen- bis zum Rollator-Alter, für Freizeit, als Auszeit und zum Sporteln.

WO LIEGT DER PARK?

In Münsters Westen: zwischen Dingbänger Weg im Osten, Mecklenbecker Straße im Süden, Altenroxeler Straße im Norden und etwas weiter im Westen liegt die Autobahn. Zwischen den Stadtteilen Altenroxel und Mecklenbeck; und zwischen den „Flusstälern“ der Münsterschen Aa und des Meckelbachs.

MÜNSTER! Magazin
Die Autorin des Textes im selbstlosen Selbstversuch am Beintrainer. Foto: Cornelia Höchstetter

ZUTRITT ZUM PARK

Einer der Park-Anlieger ist der Sportverein DJK Wacker Mecklenbeck 1956 e.V. Dessen Parkplatz ist ein Eingang zum Landschaftspark. Durch den Park führt ein Reitweg, dessen Zugang beginnt an der Reitschule Hippo Fun an der Altenroxeler Straße. Von der Altenroxeler Straße führt ein Weg parallel Zur Landwehr ins Grüne, von der Mecklenbecker Straße gibt es mehrere Eingänge, ebenfalls vom Wohngebiet Am Dill. An der Kreuzung Mecklenbecker Straße/Christoph- Bernhard-Graben ist der Eingang zum Skatepark Mecklenbeck, der ebenfalls zum Landschaftspark gehört.

SO ERLEBEN DIE BESUCHER DEN PARK

Als wir für die Recherche und zum Fotografieren im Landschaftspark Mecklenbeck waren, schien die Novembersonne und das Laub war noch Oktobergold. Im Herbst erleben die Besucher dieses Stückchen Erde als Indian Summer am Stadtrand von Münster. Anders gesagt: Der Park ist in jeder Jahreszeit ein Ziel für Fahrradfahrer, Spaziergänger, Nordic- Walking-Läufer, Jogger, wie oben erwähnt barrierefrei für Rollatoren, Kinderwägen und Rollstühle, Hundefreunde kommen genauso her wie Reiter, die der angelegten Reitroute folgen. Sportler finden im Skatepark Rampen und Wellenbahn für die Boards. Andere nutzen die Tischtennisplatte, ein Kletter- Ei zum Freeclimbing; einen überdachten Treffpunkt gibt es auch. Die Outdoor-Fitnessgeräte locken Bewegungsfreunde nach draußen (siehe Spielplätze, weiter unten). Naturfreunde schlendern abseits, im Sommer blühen Wilde Wiesen, in denen es gewaltig brummt – seit 2019 läuft auch hier im Park das Projekt Münster summt, um die Insektenvielfalt in Münster zu fördern. Beteiligt ist der NABU Münsterland.

MÜNSTER! Magazin
Die Idee der Parkplaner war, mit der Gestaltung an die Münsterländer Parklandschaft zu erinnern. Foto: Cornelia Höchstetter

ALLE WEGE DURCH DEN PARK

Die Wege bestehen größtenteils aus gewalztem Splitt, 2022 frisch saniert. Nur die Hauptanbindung vom Christoph- Bernhard-Graben zum Sportzentrum ist asphaltiert. Die Hauptwege liegen in etwa wie eine Acht im Park. Dazu kommen viele Zubringerstrecken, jeweils für Radfahrer und Fußgänger, auch Wiesenwege gibt es und einen Reitweg für Pferde – dieser ist Teil des Rundwegs um Haus Kump, die Tour ist insgesamt 13,4 Kilometer lang.

NATUR-/KUNST-DENKMÄLER

Tatsächlich gibt es in Mecklenbeck einige Stieleichen, die als Naturdenkmal gelistet sind – die stehen aber an der Mecklenbecker Straße zwischen den Nummern 355 und 383 oder an der Schlautstiege und an anderen Orten – nur nicht im Landschaftspark. Der ist einfach zu jung für gewachsene Naturdenkmäler.

BESONDERE BÄUME

Während die Bäume im Park in Grüppchen, wie ein kleines Wäldchen oder einzeln stehen, gibt es eine akkurate Baumallee vom Sportverein in den Park, zwischen Fußballfeld, Beachvolleyball- und Speckbrettfelder: fast wie die Auffahrt zu einem Wasserschloss – nur eben zum Sportpalast.

MÜNSTER! Magazin
Um den Skatepark sind kleine Hügel angelegt – die Rampen fordern die Skater zu Sprüngen heraus. Foto: Cornelia Höchstetter 

BESONDERE PLÄTZ

Ein auffallender Ort ist die „Nordschleife“ der Spazierrunde, wo sich besonders mächtige Baumkronen über den Weg beugen, wo man sich fernab jeglichem städtischen Lebens fühlt. Oder die Bank unter der wohlgeformten Eiche nahe des Fitness-„Sitzfahrrads“. Es steht jedem frei, den eigenen „besonderen Platz“ zu finden. Hundespaziergänger mögen die Wiesenwege, die mitten durch den Park führen. WASSER Seen, ehemalige Gräften oder größere Wasserflächen wie in den meisten der anderen Parks gibt es nicht. Abgesehen von kleinen Tümpeln für die Artenvielfalt besteht die Wasserlandschaft nur aus dem Meckelbach, der kaum zu sehen ist, so eingewachsen ist sein Ufer. Der Bach ist ein sogenannter „Geschützter Landschaftsbestandteil“. Er dient Erhalt und Entwicklung – mit seiner Tier- und Pflanzenwelt und den vielfältigen Funktionen für den Biotopverbund im Westen der Stadt. Eine Brücke überquert ihn zum Wohngebiet Am Dill. Ein Feuchtbiotop zieht sich entlang dem Meckelbach Richtung Altenroxel.

MÜNSTER! Magazin
Echtes Deko-Element am Skatepark, nicht nur zu Ostern: Das Ei, das Kletterer mit Händen und Füßen an den montierten Griffen erklimmen. Foto: Cornelia Höchstetter

DIE GESCHICHTE DES PARKS

„Der Landschaftspark Mecklenbeck ist mit einer Ausgleichsfläche zu Baumaßnahmen entstanden“, erzählt Jörg Hoffmann, Fachstellenleiter in Münsters städtischem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit. Mecklenbeck ist in den 1990er Jahren gewaltig gewachsen (siehe auch unsere Stadtteilserie MÜNSTER! 11/2023), die Baugebiete mussten mit grünen Flächen ausgeglichen werden – diese Pläne entwickelten sich weiter, bis der Landschaftspark Mecklenbeck so aussah wie heute. „Der Park ist kein klassischer Stadtpark. Es ist eher ein Landschaftsraum am Stadtrand. Er hat mehrere Funktionen, der Ausgleich zu den bebauten Flächen ist die eine, ökologische Nischen zu schaffen, eine andere Funktion. Es ist ein Park für Spiel und Freizeitsport, er soll den Mecklenbeckern die fehlenden Grünflächen innerhalb der Siedlung ersetzen, als Erholungs- und Ruhezone. 

Der Park ist ebenso für extensiv gepflegte Wiesen oder für Obstbäume“, sagt der städtische Planer, „die Natur steht hier im Vordergrund“. Oder umgekehrt, wie Jörg Hoffmann sagt: „Das Besondere an dem Landschaftspark ist der Übergang von der bebauten Stadt in den Landschaftsraum hinein. Ähnlich, wie es im Wienburgpark ist“ (MÜNSTER! 09/2024). Der Parkcharakter soll laut den Plänen an die Münsterländer Parklandschaft erinnern: Wiesen und Gehölzhecken, Baumgruppen oder einzeln stehende Bäume, so gepflanzt, dass es immer wieder zu interessanten Blickachsen kommt. Am Meckelbach sind die Bäume beabsichtigt eng kultiviert. Entlang mancher Wegabschnitte ziehen sich Wallhecken, die früher in der Landschaft die Ackerflächen vor dem Wind schützten.

Die Wiesenflächen sind zur extensiven Bewirtschaftung zum Heuen verpachtet. Die Zäune sehen im Winter nur so aus, als ob sie im Sommer Viehweiden umschließen – tatsächlich schützen sie die Natur vor dem Betreten der Besucher.

„Es ist ein Park für Spiel und Freizeitsport, er soll den Mecklenbeckern die fehlenden Grünflächen innerhalb der Siedlung ersetzen, als Erholungsund Ruhezone.“ 
Jörg Hoffmann

MÜNSTER! Magazin
Welche Bank kann einen reicher machen, als eine solche unter der mächtigen Eichenkrone? Foto: Cornelia Höchstetter

EINKEHREN/PICKNICKPLÄTZE/ SPIELPLÄTZE

Im Park selbst gibt es keine Cafés oder Restaurants, aber in der Nähe an der Kreuzung Dingbänger Weg/Mecklenbecker Straße befindet sich das griechische Restaurant Lohmann/Irodion an der Ecke. Hof Hesselmann ist nicht weit, wenn der Bürgerverein für Mecklenbeck e.V. zu einer Veranstaltung lädt, gibt es auch dort Kaffee, Kuchen oder eine Grillwurst. Picknickplätze findet man im Park, wo man keine blühenden Wiesen zertritt. Auf gemähten Stücken, auf Sitzbänken oder unter dem überdachten Platz am Skatepark. Nahe des Skateparks gibt es auch Natursteine wie kleine Felsen zum Hinsetzen, rundherum ist eine Hügellandschaft angedeutet. Sitzgruppen mit Tischen und Entsorgungsstationen für Grillkohle, Orte und Möglichkeiten für Spiel und Sport verteilen sich vom Sportverein selbst bis zur Skatebahn mit Steilhängen und Rampen, zum Kletter-Ei oder dem Beachvolleyballfeld, der Rollhockeyfläche oder den Tischtennisplatten und mehr. Diese Anlagen stammen ursprünglich von 1999, werden aber regelmäßig saniert (zuletzt 2017 Vorlage V/0773/2017). Am Parkrand steht noch ein modernes Holzgebäude, das ist der Jugendtreff des Vereins Schule Jugend Kids & Co. Einen weiteren Spielplatz findet man am Rande des Parks zwischen Meckelbach und dem Wohngebiet Am Dill. 

Für Jung bis „Älter“ sind die elf Outdoor-Übungsgeräte – der Arbeitskreis Alter werden in Mecklenbeck initiierte einen „Generationsübergreifenden Fitnessparcours“, finanziert durch diverse Sponsoren, unterstützt vom Amt für Grünflächen und Nachhaltigkeit. Training von Koordination, Körperbalance, Motorik und Ausdauer: vom Fahrradfahren bis zum Schulterkreisen, Balancieren auf Seilen und Stangen, Übungen für mehr Beweglichkeit und besseren Hüftschwung. Muskeltraining für Beine und Rücken, es stehen Dehnungs- und Rumpfbeugentrainer im Gras – wir haben es ausprobiert. Ein bisschen Mut braucht man, weil die Spaziergänger natürlich gucken. Aber das ist im Fitnesszentrum nicht anders … Fazit: Hier kann man sich ’ne gute Stunde aufhalten und wer es regelmäßig macht, formt den Körper und

MÜNSTER! Magazin
Links und rechts zeigen die Bilder die Parkwege – ideal auch zum Nordic Walking. betreibt so aktive Altersvorsorge. Foto: Cornelia Höchstetter

ANBINDUNG AN DEN ÖPNV

Die Buslinie 20 hält in Altenroxel, Friedhof, von da aus führt der Weg in den Park über den Sportverein. Ein weiterer Halt der Linie 20 ist die Mecklenbecker Straße. Die Linie 10 hält ebenfalls an der Mecklenbecker Straße, allerdings einige Meter Richtung stadteinwärts.

ANSCHLUSS AN WEITERES STADTGRÜN

Stadtauswärts gibt es die Verbindung des Grünzugs nach Altenroxel und jenseits der Autobahn zur Welsingheide und zum Oberort zwischen Roxel und Albachten. Stadteinwärts bleibt es grün über den Christoph-Bernhard-Graben bis zum Hof Hesselmann, dem Stadtteilhaus (siehe auch MÜNSTER! 11-2023), und entlang des Meckelbachs, der in die Aa mündet. Dort setzt sich die Grünzone über das Aatal und den Aasee fort – so gehört der Landschaftspark zu Münsters Hauptgrünzug Südwestliches Aatal. In der Frischluftschneise weht es uns also sinnbildlich vom Landschaftspark bis in die Innenstadt hinein – wo der Promenadenring den Stadtkern grün umschlingt.

MÜNSTER! Magazin
Foto: Cornelia Höchstetter
MÜNSTER! Magazin
Der Arbeitskreis Älter werden in Mecklenbeck initiierte die Outdoor-Fitness-Idee. Foto: Cornelia Höchstetter

FORTSETZUNG FOLGT! Im Laufe des Jahres 2025 werden wir demnächst den Friedenspark und weitere grüne Lungen Münsters vorstellen …

MÜNSTER! Magazin
Ein Reitweg führt ebenfalls quer durch den Park. Foto: Cornelia Höchstetter