Juli/August 2021 N°104
In urbanen, grünen Gärten
Selten war es schöner, die lokale Gastronomie zu supporten, als jetzt. Bei herrlichem Sommerwetter auf Bierbänken und Liegestühlen, unter Sonnenschirmen und auf Wiesen genießen wir das Leben, bei kühlen Getränken und leckeren Snacks. So herrlich! Wir haben uns entlang der nord-westlichen Seite von Münsters Promenadenring umgesehen und stellen beispielhaft einige Biergärten vor. Natürlich gibt es noch viel mehr Optionen – über die ganze Stadt verteilt: kleine Hinterhöfe, chillige Weinlager und proppere Terrassen, lauschig unter Bäumen, grün in großen Gärten: Sie sind eingeladen, die Vielfalt zu entdecken. Hier sind fünf Beispiele von vielen. Auf geht’s: zum Wohl und Prost!
Text Britta Heithoff
Spatzl im Kruse Baimken
Münster trifft München an der Promenade in Aaseenähe: O‘zapft is im herrlich von altem Baumbestand beschatteten Biergarten, den der münstersche Gastronom Axel Bröker mit seinen Kollegen Pitti Duyster, Thomas Pieper und Christoph Bernard betreibt. Zünftig! Das Fleisch der herzhaften Spezialitäten wird aus der münsterländischen Landfleischerei Beermann bezogen, da schmecken Leberkas- Semmel, Fleischpflanzerl und die Aaseejause mit allerhand Leckereien noch viel besser. Serviert wird von Buben und Madeln in Krachledernen und Karohemd. Gegen den Durst hilft das Allgäuer Büble ungemein – alternativ leuchtet Amerié, der münsterländische Aperitif, in den von Abendsonne beschienenen Gläsern.

Foto: Paul Popanda

Nur eine halbe Promenadenumrundung und hier dann gleich fünf Biergärten: Uns scheint, das mutet nach einer Challenge an. Und wir überlegen noch, ob wir nicht mal den Selbsttest antreten sollten. An einem lauschigen Sommerabend vom Spatzl zum Lindenhof zum Schlossgärtchen und dann Schlossplatz bis schließlich hin zum Klamm & Heinrich zu pilgern. Mit Verweilstopps überall natürlich! Schritt für Schritt von Biergarten zu Biergarten. Für Erfrischungen ist dort ja gesorgt. Ein „Wegbier“ wird nicht nötig sein. Lasst die Gläser klingen …
Biergarten.ms am Lindenhof

biergarten.ms
Foto: gastro.ms
Münsters allererster digitaler Biergarten (auf dem alten Lindenhofgelände direkt an der Promenade nähe LBS und Stadtbad Mitte) war schon in 2020 wegweisend und ist in diesem Jahr sogar Teil des Modellprojekts der Stadt Münster. Marcus Geßler ist Sprecher der Innenstadt- Gastronomen und Betreiber mehrerer Lokale sowie des Lieferservices hungrig.ms. Berni Redeker ist bekannt durch seine Gorilla Bar sowie neuerdings als Betreiber von Mutter Birken im Kreuzviertel. Gemeinsam haben sie fürs Biergartenvergnügen digitale Smartness und ursprüngliches Naturvergnügen zusammengebracht. Eingecheckt , bestellt und bezahlt wird per App. Serviert werden die Getränke von fröhlichem Personal, die Speisen mit hungrig.ms per Leeze oder E-Smart aus verschiedensten angeschlossenen Restaurants angerollt. Das Konzept ist 2020 zum perfekten Zeitpunkt gestartet und kommt 2021 nun wieder extrem gut an.
Schlossgärtchen am Botanischen Garten

schlossgarten.com
Foto: krawummel.de
An einem der schönsten Orte Münsters ist das Schlossgärtchen zu finden. Direkt neben dem zauberhaften Botanischen Garten der WWU Münster, im Schatten der alten Bäume und mit der Kulisse des historischen Musikpavillons (wo auch jetzt ab und zu Musik und Kleinkunst locken) versehen, steht hier bewusstes Genie en im Vordergrund. Neben Kaffee und Kuchen und veganen, lokalen und Fair Trade Köstlichkeiten vom Krawummel Food Truck (diese nur mittwochs bis sonntags) sorgen hier chillige Hintergrundmusik und das grüne Blätterrauschen der Natur für Entspannung. In unmittelbarer Nähe sind auch Stationen des Baumlehrpfads tolle Ziele für Erkundungen!
Schlossplatz Biergarten
Hoppla! Der Schlossplatz Biergarten kam unverhofft und ist mit seiner urbanen Lage der jüngste der hier porträtierten Orte. Genau wie sein „großer Bruder“ am Lindenhof funktioniert auch er nach dem digitalen Prinzip von Einchecken, Order und Bezahlung per App und Website. Hungrig.ms liefert die Speisen per kologischem Lieferservice aus den angeschlossenen Partnerrestaurants. Die Stimmung ist einzigartig chillig und lässt ahnen, was sonst noch so alles m glich w re auf unserem Schlossplatz. Klasse finden wir auch, dass Berni Redeker und Marcus Geßler hier den jungen münsterschen Gründern von thesdjools eine Bühne für ihre Picknickmöbel 0 geben. Die bunte Runde der erstaunlich bequemen Sitzgelegenheiten in Thekennähe ist immer schnell belegt.

schlossplatz.biergarten.ms
Foto: gastro.ms
Klamm & Heinrich

klammundheinrich.de
Foto: Mike Gottlob
Seit 1828 (!) ist der Biergarten am Alten Pulverturm, heute Klamm & Heinrich, eine feste Größe und ebenfalls an der der Promenade zu finden. Zwischen Altstadt und Kreuzviertel locken typisch Münsterländische Spezialitäten wie Krüstchen, Herrencreme, Salat, Schnitzel und Bratkartoffeln und neben Beck‘s und Spaten Bräu auch Pinkus Alt aus der Nachbarschaft. Der Biergarten, dessen Namen unter anderem auf „Heinrich“, den allerersten Pächter zurückgeht, wird betrieben von Niklas Blömeke, Thomas Wehrmann und Mike Gottlob, die unter anderem für die Erfolgskonzepte Pension Schmidt und Salam Kitchen bekannt sind. Und eben für dieses herrliche Fleckchen, dessen Erfolg auch maßgeblich auf Betriebsleiterin Lotta Haupt und Küchenchef Frank Reiß zurückzuführen ist. Die beiden haben den Laden zu dem gemacht, was er heute ist. Respekt! Allerdings läuft der Pachtvertrag bald planmäßig aus. Der Eigentümer möchte das Gebäude aufwendig umgestalten. Es ist eher unwahrscheinlich, dass dort wieder ein Restaurant mit Biergarten eröffnen wird. Hier können wir also voraussichtlich nur noch bis Mitte/Ende September einkehren. Ein Grund mehr, es jetzt zu tun!