N°113
Die Pop-Art-Ikone im Picasssomuseum
Seinen Namen kennt wohl jeder: Andy Warhol. Originale seiner Kunst gibt es jetzt in Münster zu sehen: Das Picassomuseum zeigt ab Mitte Mai und bis Mitte September insgesamt 75 Prints des amerikanischen Künstlers sowie einige seiner „Screen Tests“-Experimentalfilm-Porträts.
Text Britta Heithoff
Mit seiner Pop-Art hat Andy Warhol definitiv die Kunstszene neu aufgemischt: Mit seinen bunten, plakativen Motiven schuf er etwas gänzlich Neues. Der 1928 in Pittsburgh, Pennsylvania, geborene Amerikaner war das jüngste von drei Kindern und wuchs bescheiden auf. Sein Geburtsname lautete ungarisch „Andrew Warhola“, er amerikanisierte ihn und nannte sich um.
Schon als Kind zeichnete Warhol Comics, er studierte Grafik und zog nach seinem Studium ins damalige Zentrum der modernen Kunst: nach New York. Hier arbeitete er als Grafiker und Dekorateur, eher nebenbei entwickelte er seine individuelle Kunst weiter. Seine ungewöhnlichen und plakativen Siebdruck-Experimente gefielen den Werbekunden, Zeitschriften und Magazinen.

© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visaul Arts, Inc; Licensed by Artits Rights Society, (ARS), New York
Seine erste Ausstellung als Künstler zeigte Andy Warhol 1952. Er gründete seine „Factory“ mit einzelnen Ateliers in New York. Weltbekannt sind seine auf ein Meter mal ein Meter großen Leinwände übertragenen Porträts von Berühmtheiten. Auch die „Packshots“ von Verpackungen, großblütigen Blumenmotive und anderen Eyecatcher sind weltberühmt. Andy Warhol ist einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er starb 1987, sein Todestag jährte sich am 22. Februar zum 35. Mal.

© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visaul Arts, Inc; Licensed by Artits Rights Society, (ARS), New York
Die Ausstellung „Andy Warhol“ im Picassomuseum Münster zeigt von Samstag, 14. Mai, bis Sonntag, 18. September, 75 seiner „Prints“, also Siebdrucke auf Papier und präsentiert einen bemerkenswerten Querschnitt durch Warhols gesamtes grafisches Schaffen. Die Werke stammen aus deutschem Privatbesitz und wurden teilweise noch nie öffentlich gezeigt.
Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden Warhols Porträts von Stars und Prominenten aus Film und Gesellschaft. Sie werden in der Ausstellung im Picassomuseum den vielleicht weniger bekannten „Screen Tests“ gegenübergestellt. Warhol entwickelte diese Form des Experimentalfilms in den 1960er Jahren und „erfand“ so eine völlig neue Art des Porträts.

© 2022 The Andy Warhol Foundation for the Visaul Arts, Inc; Licensed by Artits Rights Society, (ARS), New York